• 6. Januar 2023

Wie die Schlacht im Teutoburger Wald zum Mythos wurde

Wie die Schlacht im Teutoburger Wald zum Mythos wurde
Interpretation der Varusschlacht um 1900: Otto Albert Koch: Varusschlacht, 1909.

Führung, am Sonntag, dem 15. Januar, um 15 Uhr, im Lippischen Landesmuseum Detmold.

Detmold. Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald steht, weit sichtbar, auf der 386 m hohen Grotenburg bei Detmold. Heute ein beliebtes Ausflugsziel und Symbol für eine ganze Region, das Land des Hermann. Erbaut wurde das Denkmal im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an den Cheruskerfürsten Arminius. Dieser hat im Jahre 9 n. Chr. im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Da die Germanen keine eigene Schrift entwickelt hatten, wissen wir von den Geschehnissen um die Schlacht allein durch römische Schriftsteller. Allen voran von Tacitus. In seinem Werk „Germania“ beschreibt er die Geographie des Landes und benennt verschiedene Stämme. Er stellt Sitten und Gebräuche vor und lobt ihre ihm zufolge sittliche Lebensweise und das streng geregelte Familienleben. Bewundernd äußert es sich über ihre Tapferkeit im Krieg und ihren Freiheitswillen. Allerdings weist Tacitus auch auf Schwächen hin, wie ihre Trägheit, ihren Hang zu Würfelspiel und übermäßigem Alkoholkonsum.

Dichtung oder Wahrheit? Denn der bedeutende römische Historiker und Senator war niemals selbst in diesen Gebieten unterwegs. Seine Darstellungen stützten sich nur auf mündliche Berichte und Senatsakten. Seine Schilderungen aber waren der Grundstock für den sich entwickelnden Mythos um die Varusschlacht im 19. Jahrhundert.

Aber, wer waren denn nun die „Germanen“? Wer die Cherusker? Wie, wann und vor allem warum wurde aus Arminius Hermann? In dieser Führung wird anschaulich dargestellt, wie und warum die Schlacht im Teutoburger Wald im Laufe der Geschichte zum Mythos gemacht wurde.

Die Teilnahme kostet drei Euro zuzüglich Eintritt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de Eine Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.

Wie die Schlacht im Teutoburger Wald zum Mythos wurde

Sonntag, 15. Januar, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro zuzüglich Museumseintritt
Anmeldung: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online Buchung: lippisches-landesmuseum.de/informationen/online-tickets-veranstaltungen/

Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

auch interessant

NikolausTALK mit Fabian Klos

NikolausTALK mit Fabian Klos

Arminia-Botschafter kommt am 17. Dezember zum Detmolder Weihnachtsmarkt. Detmold. Detmolds Bürgermeister Frank Hilker freut sich, den…
Sondertermine für standesamtliche Trauungen

Sondertermine für standesamtliche Trauungen

Detmold. Das Standesamt Detmold freut sich, bekannt zu geben, dass im Jahr 2024 anzwei besonderen Terminen…
Bauarbeiten an der Hornschen Straße dauern länger als geplant

Bauarbeiten an der Hornschen Straße dauern länger als geplant

Einbahnregelung zwischen „Im Weidsiek“ und Wilberger Straße bleibt weitere sechs Wochen bestehen – Hornoldendorfer Straße wieder…